Datenschutzhinweise der Turngemeinde Bornheim 1860 e.V.

Unserem Verein ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Mit Ihren persönlichen Daten werden wir verantwortungsvoll umgehen und diese vertraulich gemäß den Datenschutzbestimmungen behandeln. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verein und die Ihnen zustehenden Rechte. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unseren Verein einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Manuel Münchhausen TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV Austria E-Mail: datenschutz@tgbornheim.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Stellen Sie einen Antrag auf Mitgliedschaft in unserem Verein, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss und Abwicklung des Mitgliedschaftsverhältnisses. Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Durchführung der Mitgliedschaft, z. B. zur Rechnungsstellung. Folgende personenbezogene Daten der Mitglieder werden durch den Verein erhoben und verarbeitet: Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Datum des Vereinsbeitritts, Abteilungs- /Mannschaftszugehörigkeit, Funktionen im Verein, Lizenzerwerb/Spielerpass, Bild

Der Abschluss bzw. die Durchführung der Mitgliedschaft ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.

Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Vereinszwecks, z.B. für die Zugehörigkeit von Sparten, Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen und Wettbewerben sowie für die Entwicklung neuer Sportangebote.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder zur Erfüllung des Mitgliedschaftsverhältnisses ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Erforderlichkeit der Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Soweit in diesem Rahmen eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Ihre Gesundheitsdaten bei Abschluss eines Vertrages) erforderlich wird, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Eine erteilte Einwilligung kann gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, dem Verein gegenüber erteilt worden sind.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Dies kann insbesondere erforderlich sein:

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben und handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen hier nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich Bilder der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Verbände:

Abhängig vom jeweiligen Fachverband können insbesondere zu Zwecken von Starterlaubnissen, zur Teilnahme an sportlichen Wettbewerben, zum Erwerb von Lizenzen oder ähnlichen Gründen Daten an die Verbände bzw. den Landesportbund weitergegeben werden.

Externe Dienstleister:

Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister. Weitere Empfänger: Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermittelt werden, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Inkassobüros oder Strafverfolgungsbehörden).

Drittstaatentransfer

Wir verwenden für die Wiedergabe von Videos das Videoportal vimeo. Betrieben wird dieses durch vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Nachdem Sie in eine Datenübertragung an vimeo mittels Klicks eingewilligt haben, werden auch personenbezogene Daten auf den vimeo-Servern verarbeitet. Dazu zählen IP-Adresse, technische Infos über den Browsertyp, das Betriebssystem oder Geräteinformationen. Des Weiteren speichert vimeo Informationen, über welche Webseite der vimeo-Dienst genutzt wird und welche Aktionen (Webaktivitäten) auf der Webseite ausgeführt werden. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie geklickt hat.

Dauer der Datenspeicherung:

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in die Ansprüche gegen unseren Verein geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfristen von drei oder bis zu dreißig Jahren, vgl. §§ 195, 197 BGB).

Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre (vgl. u.a. § 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO, § 8 Abs. 4 GwG).

Grundsätzlich gilt im Verein Folgendes:

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.

Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

Betroffenenrechte

Sie können gegenüber dem Verein folgende Rechte geltend machen: